Zeitgemäße Therapien und Konzepte
Ich praktiziere seit mehr als 25 Jahren zunehmend eine Methodenvielfalt, was bedeutet, dass ich für mein Gegenüber aus einem Pool verschiedener Verfahren das Passende zusammenstelle. Ein Begriff dafür kann auch “integrative Psychotherapie” lauten.
Meine Wahl orientiert sich an drei Gesichtspunkten:
- Nähe zu wissenschaftlichen Standards
- Methoden aus dem Bereich der Humanistischen Psychologie bzw. deren Entsprechungen in fernöstlichen Heilungsfeldern (z. B. Tai Chi)
- Da ich Mitglied im BDP (Berufsverband Deutscher Psychologen) bin, erkenne ich selbstverständlich die berufsethischen Richtlinien an.
Daneben können z. B. ergänzend als tiefen-wirksame Bausteine auch persönliche Rituale in die therapeutische Arbeit integriert werden. Diese gestalten sich nach dem jeweiligen Zielanspruch sehr individuell, so zu den Themen Loslassen, Selbstermutigung, Abschied oder Neubeginn.
Seit vielen Jahren leite ich Jahresgruppen zur Stärkung der Persönlichkeit.
Im Rahmen von 12 Treffen werden hier gemeinschaftlich wichtige Kernkompetenzen für Selbstsicherheit und Autonomie im Team entwickelt. Die Arbeit mit dem „Inneren Kritiker“ stellt hier ein wichtiges Fundament dar.
Seit 2016 vertrete und ergänze ich die Psychologischen Abteilungen in drei Reha-Kliniken in Bad Bertrich. Die Arbeit mit älteren Patienten und Patienten nach oft schwerwiegenden Eingriffen, setzt den Fokus darauf, wie es gelingen kann, gute Anpassung und Lebensqualität wieder herzustellen.